Immobilien sind ein zentrales Thema für private Eigentümer, Investoren, Unternehmen und die öffentliche Hand. Sie dienen als Wohnraum, Arbeitsplatz, Kapitalanlage oder auch zur öffentlichen Nutzung. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Immobilien, ihre Merkmale, Nutzungsmöglichkeiten und Besonderheiten.
An dieser Stelle berichten wir über die Preisentwicklung in den einzelnen Stadtteilen und aktuelle Neubauprojekte in der Domstadt.
Hier finden Sie die einzelnen Berichte für den wunderbaren Stadtteil Köln Deutz. Zusammengefasst von Ihrem Immobilienexperten.
Hier finden Sie weiterführende Informationen vom Immobilienmakler Köln Deutz.
Ein sehr beliebter Stadtteil im Herzen der Domstadt. Besonders beliebt bei Studenten, da die Nähe zur Uni gegeben ist.
Für manch einen Kölner noch ein unbekannter Fleck, aber wir empfehlen diesen Stadtteil ausdrücklich. Die zentrale Lage und die Nähe zum Volkspark sind einmalig!
Wer gerne zentral in diesem Stadtteil wohnen möchte, der findet in unserem Bericht wichtige Informationen! Für Sie: Wohnung kaufen Köln Neustadt Süd
Ein sehr schöner Stadtteil, etwas außerhalb der Stadt gelegen. Die direkte Verbindung in das Zentrum von Köln ist jedoch fantastisch.
Hier finden Sie weiterführende Informationen vom Immobilienmakler Köln Braunsfeld.
Wohnen in exklusiven Immobilien mit direkter Nähe zur Universität zu Köln und der Uniklinik.
Ein weiterer Stadtteil, der eine relative Exklusivität vermittelt und nicht für jederman erschwinglich ist.
Wohnen Sie mit Promis in exklusiver Lage in der Domstadt!
Wer ländliche Idylle sucht, der ist hier genau richtig: Etwas abseits vom Kölner Trubel und direkt in der Natur!
Wohnen zwischen Kölsch und Kebap lautet die Devise im Multi-Kulti Stadtteil Nippes. Der Stadtteil ist sehr beliebt und begehrt, was Sie direkt an den hohen Preisen erkennen können.
Herzlich willkomen im Herzen der Domstadt. Wohnen, wo Geschichte geschrieben wurde.
Zwischen Rheinauhafen und Schokoladenmuseum lebt es sich wie in einer Traumwelt.
Wohnimmobilien sind die am häufigsten vorkommende Immobilienart. Sie dienen dem dauerhaften oder temporären Aufenthalt von Menschen.
Wenn Sie Ihr Haus verkaufen wollen, dann unterstützen wir Sie gerne dabei! Wir zeigen Ihnen, wie man sein Haus richtig verkauft!
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Haus.
Gewerbeimmobilien dienen der wirtschaftlichen Nutzung, sei es zur Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Büro.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Einzelhandel und Gastronomie Immobilien.
Hotelimmobilien versprechen eine hohe Rendite und der Hotelmakler hilft bei der Suche und bei der Kaufabwicklung.
Spezialimmobilien zeichnen sich durch eine besondere Nutzung oder Bauweise aus und sind oft schwer vergleichbar mit Standardobjekten.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Pflege- und Gesundheitsimmobilien.
Grundstücke sind unbebaute Flächen, die je nach Widmung unterschiedlich genutzt werden können. Lesen Sie mehr zum Thema Grundstück kaufen.
Immobilien gelten seit jeher als wertstabile Investition. Je nach Anlageziel (Kapitalanlage) können verschiedene Immobilienarten sinnvoll sein. Was sind eigentlich Immobilien-Assetklassen?
Diese Immobilien gehören meist dem Staat, Kommunen oder gemeinnützigen Organisationen und dienen dem Allgemeinwohl.
In der Immobilienwelt gibt es noch weitere interessante Teilnehmer und Immobilienarten. Zum Beispiel: Bauträger.
Viele Menschen fragen sich sicherlich auch, wie genau sich ein Immobilienpreis sich zusammensetzt bzw. zu Stande kommt. Lesen Sie hier in unserem Artikel, alles zum Immobilienpreis!
Die Berechnung der Wohnfläche einer Immobilie ist ein zentraler Aspekt bei der Immobilienbewertung, Vermietung oder beim Verkauf. Die Wohnfläche beeinflusst den Marktwert einer Immobilie und die Höhe von Mietzahlungen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gängigen Methoden und rechtlichen Vorgaben zur Berechnung der Wohnfläche in Deutschland.
Die Wohnfläche umfasst alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Dazu zählen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer. Nicht alle Flächen einer Immobilie werden jedoch vollständig in die Wohnfläche einberechnet. Bereiche wie Balkone, Dachschrägen oder Kellerräume haben spezielle Regelungen, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen.
In Deutschland wird die Wohnfläche häufig nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet. Alternativ kann auch die DIN 277 herangezogen werden, die jedoch eher für gewerbliche Zwecke oder die Gesamtflächenberechnung geeignet ist. Die WoFlV legt fest, welche Flächen wie angerechnet werden und bietet klare Vorgaben für die Berechnung.
Die Berechnung der Fläche erfolgt in mehreren Schritten:
Es gibt weitere spezielle Regelungen, die bei der Berechnung der Wohnfläche zu beachten sind:
Zur Berechnung der Fläche können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden:
Die Berechnung der Wohnfläche ist ein essenzieller Prozess bei der Immobilienbewertung. Mit Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und einer systematischen Vorgehensweise kann die Wohnfläche korrekt ermittelt werden. Dabei sollte stets auf die geltenden Normen und Vorschriften geachtet werden, um eine genaue und rechtssichere Angabe der Fläche zu gewährleisten.
Die Welt der Immobilien ist vielfältig und komplex. Jede der Immobilienarten hat ihre eigenen rechtlichen, wirtschaftlichen und baulichen Besonderheiten. Wer kaufen, verkaufen, vermieten oder investieren möchte, sollte sich frühzeitig mit den unterschiedlichen Optionen vertraut machen oder professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Egal ob Eigenheim, Mietwohnung, Gewerbefläche oder Investment – Immobilien bieten Raum für Leben, Arbeiten und Wachstum. Mehr lesen zum Ablauf beim Immobilienkauf.
Wie können wir Ihnen helfen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!