Der Immobilienmakler Hürth stellt die Stadt vor!
Das rund 60.000 Einwohner zählende Hürth liegt im Landkreis Rhein-Erft-Kreis und gehört zum Regierungsbezirk Köln im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Nachbarstädte sind: Köln, Frechen, Kerpen, Erftstadt und Brühl.
Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, dann haben Sie hier einen professionellen Partner gefunden! Unsere Arbeit zeichnet sich besonders durch folgende Merkmale aus:
- schnell in der Kommunikation
- faire Maklerprovision von nur 2,38% inkl. Mehrwertsteuer jeweils für Verkäufer und Käufer
- viel Erfahrung und Engagement
- wir finden den perfekten Kaufinteressenten für Sie
- professionelle und kostenlose Wertermittlung mit Beratung
- Verkauf von Immobilie bzw. Grundstück zum Bestpreis!
- bei Kunden Fragen immer erreichbar
- Professionell bei Wohnungsverkauf oder auch dem Verkauf von einem Mehrfamilienhaus
Haben Sie Interesse an unserem Unternehmen und wollen Sie von unserer Erfahrung vor Ort profitieren, so senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir melden uns bei Ihnen! Wir verkaufen Ihre Immobilie gut und schnell zum besten Preis! Weitere Informationen erhalten Sie hier auf unserer Internetseite oder gerne auf Anfrage.
Geschichte
Die ersten frühen Hinweise auf Siedlungen stammen schon aus vorrömischer Zeit. Sichtbar sind heute noch die Eifelwasserleitung und römische Wasserleitungen aus der fränkisch-römischen Epoche, welche für die Wasserversorgung Kölns gebaut wurden. Vom späten Mittelalter an wurde das Gebiet unter dem Erzbistum Köln und dem Herzogtum Jülich vereinnahmt. Im Jahr 1894 wurde das Rheinland durch französische Truppen besetzt und vier Jahre später in vier Bezirke (Arrondissements) eingeteilt. Hürth gehörte in der Folge zum Arrondissement de Cologne. Unter Bürgermeister Werner Disse wurden am 1. April 1930 Hürth und zahlreiche umliegende Landgemeinden zu einer Großgemeinde fusioniert. Durch den Abbau von Braunkohle war Hürth nun eine der reichsten Gemeinden Deutschlands.
Ab dem Jahr 1933 waren, auch wenn diese zu Beginn noch eine Minderheit waren, die Nationalsozialisten tonangebend. Obwohl die NSDAP nur 6 von 24 Sitzen im Gemeinderat erreichte, gelang es ihnen, den Gemeindedirektor Fritz Räcke gleich am Tag nach der Wahl zu verhaften. Bürgermeister Werner Disse wurde ebenfalls im Laufe des gleichen Jahres abgesetzt und verhaftet.
Der Zweite Weltkrieg und die geografische Nähe zu Köln bedeuteten erneutes Leid für die Hürther. Über 200 Menschen kamen ums Leben und die gesamte Industrie und der Bergbau wurden weitgehend durch Bombenangriffe zerstört, ehe am 6. März 1945 die Stadt von den britischen Truppen befreit wurde.
Am 15. September 1946 konnten die Einwohner wieder in freien Wahlen ihren Gemeinderat wühlen. In den folgenden Jahrzehnten wechselten die Mehrheiten stets zwischen SPD und CDU. Der am längsten amtierende Bürgermeister war Otto Räcke (SPD) in den Jahren 1953 bis 1972.
Wirtschaft
Die Braunkohle bestimmte über Jahrhunderte die wirtschaftliche Grundlage von Hürth und der gesamten Region. Der erste Tagebau im Rheinischen Revier datiert bereits aus dem Jahr 1751. Dort wo sich heute zahlreiche Erholungsgebiete und wieder aufgeforstete Wälder befinden, waren früher Braunkohlehalden, die nach und nach abgetragen wurden. Rund ein Drittel der Stadtfläche waren dabei betroffen.
Im Jahr 1988 wurde im Stadtgebiet von Hürth die letzte Kohle abgebaut.
Dank des Braunkohleabbaus und der nahe liegenden Kraftwerke, siedelten sich im 20. Jahrhundert zahlreiche Betriebe aus der Chemieindustrie und Energietechnik in der Region an. Diese bilden seitdem die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs der Stadt.
Sehenswürdigkeiten
Die Eifelwasserleitung: Dieses römische Aquädukt, das zur Wasserversorgung in der römischen Zeit diente, ist noch teilweise frei sichtbar. Der Wanderweg des Römerkanals zeigt aus dem Boden gehobene Teilstücke und am Stadtrand, an der Berrenrather-/Militärringstraße, die ebenfalls freigelegte Anlage zur Entschlammung des Wassers.
Löhrerhof in Alt-Hürth: Ein renoviertes Ensemble an alten Fachwerkgebäuden, in denen sich heute eine Kultureinrichtung befindet.
Gertrudenhof in Hermülheim: Der mehrfach ausgezeichnete Schul- und Erlebnisbauernhof ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.
Das Einkaufszentrum in Hürth
Der sogenannte "Hürth Park" ist eine Ansammlung von mehr als 150 Shops und Gastronomieeinheiten im wunderschönen Hürth! Warum nach Köln zum shoppen fahren, wenn man doch alles vor der Türe hat! Eröffnet wurde es bereits im Jahre 1977 und wuchs stetig.
Adresse: Theresienhöhe 4, 50354 Hürth Internetseite
Kultur
Im Feierabendhaus der Infraserv in Knapsack werden regelmäßig Kultur- und Theaterveranstaltungen geboten. Der Löhrerhof und das Bürgerhaus sind unter anderem Veranstaltungsorte für Musik, Vorlesungen oder Gemäldeausstellungen. Das denkmalgeschützte Berli-Kino in Berrenrath aus den 1950-er Jahren zeigt natürlich auch aktuelle Filme.
Auch interessant: Der Immobilienmakler in Erftstadt!
Wie berechnet man die Wohnfläche einer Immobilie?
Die Berechnung der Wohnfläche einer Immobilie ist ein zentraler Aspekt bei der Immobilienbewertung, Vermietung oder beim Verkauf. Die Wohnfläche beeinflusst den Marktwert einer Immobilie und die Höhe von Mietzahlungen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gängigen Methoden und rechtlichen Vorgaben zur Berechnung der Wohnfläche in Deutschland.
Definition der Fläche die nur dem Wohnen dient
Die Wohnfläche umfasst alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Dazu zählen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer. Nicht alle Flächen einer Immobilie werden jedoch vollständig in die Wohnfläche einberechnet. Bereiche wie Balkone, Dachschrägen oder Kellerräume haben spezielle Regelungen, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen.
Rechtliche Grundlagen
In Deutschland wird die Wohnfläche häufig nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet. Alternativ kann auch die DIN 277 herangezogen werden, die jedoch eher für gewerbliche Zwecke oder die Gesamtflächenberechnung geeignet ist. Die WoFlV legt fest, welche Flächen wie angerechnet werden und bietet klare Vorgaben für die Berechnung.
Schritte zur Berechnung
Die Berechnung der Fläche erfolgt in mehreren Schritten:
- Grundriss und Raummaße: Zunächst wird der Grundriss der Immobilie herangezogen, um die Maße der einzelnen Räume zu erfassen. Hierzu sind Länge und Breite jedes Raumes notwendig.
- Berücksichtigung von Flächenarten: Nicht alle Flächen werden zu 100 % angerechnet. Beispielsweise zählen Balkone und Terrassen meist nur zu 25 % bis 50 % ihrer Fläche.
- Dachschrägen: Flächen unter Dachschrägen werden je nach Höhe unterschiedlich angerechnet:
- Höhe unter 1 Meter: Nicht anrechenbar.
- Höhe zwischen 1 und 2 Meter: 50 % der Fläche.
- Höhe über 2 Meter: Vollständige Anrechnung.
- Ermittlung der Gesamtfläche: Alle relevanten Teilflächen werden addiert, um die Fläche zu berechnen, die lediglich zum Wohnen genutzt werden kann.
Besondere Regelungen
Es gibt weitere spezielle Regelungen, die bei der Berechnung der Wohnfläche zu beachten sind:
- Unbeheizte Räume: Keller und Abstellräume außerhalb der Wohnung zählen in der Regel nicht zur Wohnfläche.
- Balkone und Terrassen: Diese Flächen werden je nach Lage, Größe und Nutzungsmöglichkeit zwischen 25 % und 50 % angerechnet.
- Treppen und Flure: Innenliegende Flure und Treppen innerhalb einer Wohnung werden vollständig angerechnet. Gemeinschaftsflure im Hausflur hingegen nicht.
Hilfsmittel und Tools
Zur Berechnung der Fläche können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden:
- Maßband oder Laser-Distanzmesser: Zur genauen Vermessung der Räume.
- Grundrisssoftware: Digitale Tools erleichtern die Flächenberechnung anhand von Grundrissen.
- Wohnflächenrechner: Online-Tools bieten einfache Möglichkeiten, die Wohnfläche nach Eingabe der Maße zu berechnen.
Das Makler Fazit
Die Berechnung der Wohnfläche ist ein essenzieller Prozess bei der Immobilienbewertung. Mit Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und einer systematischen Vorgehensweise kann die Wohnfläche korrekt ermittelt werden. Dabei sollte stets auf die geltenden Normen und Vorschriften geachtet werden, um eine genaue und rechtssichere Angabe der Fläche zu gewährleisten.
Entwicklung der Quadratmeterpreise für Immobilien in Hürth
Hürth, eine Stadt im Rhein-Erft-Kreis, hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung auf dem Immobilienmarkt erlebt. Dieser Bericht beleuchtet die Veränderungen der Quadratmeterpreise und analysiert die zugrunde liegenden Trends und Faktoren.
In den letzten fünf Jahren sind die Quadratmeterpreise in Hürth kontinuierlich gestiegen. Während im Jahr 2020 der durchschnittliche Preis bei etwa 2.200 Euro pro Quadratmeter lag, ist dieser bis 2025 auf rund 2.900 Euro angestiegen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von etwa 5,7%.
Faktoren für die Preisentwicklung
Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen:
- Lage: Die Nähe zu Köln und die gute Anbindung an das Kölner Stadtzentrum machen Hürth zu einem attraktiven Wohnort für Pendler und Familien.
- Infrastruktur: Die ausgezeichnete Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen erhöht die Attraktivität der Stadt.
- Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum in Hürth ist aufgrund der hohen Lebensqualität und der guten Infrastruktur gestiegen.
Aktuelle Situation
Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Hürth bei 2.900 Euro, während Einfamilienhäuser im Durchschnitt mit 3.300 Euro pro Quadratmeter gehandelt werden. Die Preise für Gewerbeimmobilien sind ebenfalls gestiegen, allerdings auf einem niedrigeren Niveau.
Zukunftsaussichten der Immobilienpreise
Experten prognostizieren, dass die Preise in den kommenden Jahren weiter moderat steigen werden. Die Nachfrage bleibt hoch, und das Angebot an neuen Immobilien kann mit dem Bedarf kaum Schritt halten. Es wird erwartet, dass die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate bei etwa 4-5% liegen wird.
Unser Makler Fazit
Die Entwicklung der Quadratmeterpreise in Hürth zeigt eine klare Aufwärtstendenz. Die Kombination aus attraktiver Lage, guter Infrastruktur und hoher Nachfrage hat zu einer nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilien geführt. Für potenzielle Käufer und Investoren bleibt Hürth ein attraktiver Standort mit positiven Zukunftsaussichten.
Sie suchen auch
Menschen die nach einem Makler in Hürth suchen, die suchen auch nach:
- Immobilien verkaufen
- Der Verkauf einer Immobilie
- Vermietung und vermieten als Service
- Ein Team mit guten Referenzen
- Der Wert bzw. die Wertermittlung von Wohnungen
- Partner für den Hausverkauf in Aachen
- Lassen Sie uns eine kostenlose Beratung vereinbaren
- Immobilienangebote kaufen
- Wie bieten die Vermarktung und den Immobilienverkauf für Sie an
- Leidenschaft und gute Leistungen
- Hürth-Hermülheim und Efferen
- Der Kaufpreis wird Sie überraschen
- Mit der besten Qualität am Immobilienmarkt
- Welcher Herr hat die Informationen zur Finanzierung in Bonn
- Seit Jahren besonders erfolgreich durch unser Wissen um eine tolle Präsentation Ihrer Immobilie
Interessante Artikel
Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!