Godorf – herzlich willkommen!


Einst „Gudegedorp“ genannt! Südlich in Köln gelegen liegt Godorf. Das Viertel ist Teil von Rodenkirchen und hier leben ungefähr 2671 Menschen. Der Stadtteil ist etwa 4,6 Quadratkilometer groß. Die Grenzen zu anderen Stadtteilen bilden:

  • Die östlichen Grenzen werden mit dem Rhein und Sürth gebildet
  • Wesseling heißt die Grenze im Süden
  • Die westliche Grenzlinie bildet Immendorf
  • Hahnwald grenzt im Norden an das Viertel

Immobilienmakler Koeln Godorf


Historisches


1173 kommt Godorfzum ersten Mal in einer Urkunde vor. Damals hieß der Ort noch „Gudegedorp“. Archäologen bewiesen, dass der Ort schon in der Römer- und Frankenzeit besiedelt war. In einer Urkunde kam 1197 erstmals eine Mühle vor. 1735 wurde von einem Müller eine Mühle gebaut, die 1849 einen Nachfolgebau erhielt. Diese jetzige Mühle ist als Holländermühle bekannt und das Wahrzeichen Godorfs. Die Familie Schmitz initiierte 1988 eine Initiative zur Mühlenrenovierung. Zur Mühle gehört auch ein Hof, der vom 19. Jahrhundert erhalten geblieben ist. 1794 kam es auch hier zur französischen Truppenbesetzung. Seit 1816 ist Godorf ein Teil der Rondorfer Bürgermeisterei.

Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Später ging diese in die Bürgermeisterei Rodenkirchen über. 1975 kam es zur Eingemeindung nach Köln. Die Hauptansiedlung fand in der Godorfer Hauptstraße statt. Dies blieb bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts so. Es gab schöne Höfe, aber auch Kleingehöfte. Hier stehen zwei Fachwerkhäuser, die als Laubenganghäuser bekannt sind. Diese beiden Bauten sind für die Stadt Köln einzigartig. Die anderen Bauten bekamen im Laufe der Jahrzehnte eine starke Veränderung. Daher sind historisch-architektonische Maßstäbe nur noch in wenigen Facetten erhalten geblieben.

Die 1920er Jahre waren im Westen Godorfs durch starke Bebauung geprägt. Es wurden ein- und zweigeschossige Wohnbauten errichtet. Auch nach dem 2. Weltkrieg gab es hier eine Bauphase. In Godorf liegt auch der Hafen Godorfs. 1967 gab es hier den größten Braunkohle Umschlagplatz ganz Europas. Unweit des Ortes kam es zum Bau einiger Raffinerien.

Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Industrie im Stadtteil


Die größte Bedeutung für die Wirtschaft Godorfs hat der Hafen. Bis zum Jahr 1960 wurde dieser „Wesselinger Hafen“ gerufen. Der Hafen kam 1901 erstmals in Betrieb. 1928 wurde ein erstes Hafenbecken gebaut. Von 1960 – 1961 kam der Ölhafen dazu, auch als Hafenbecken II bekannt. Auch ein Gashafen, das Hafenbecken III, wurde errichtet. 1992 kam es zur Übernahme der Köln-Bonner Eisenbahn des Hafens in Godorf. Die 1990er Jahre waren geprägt von Diskussionen, den Hafen auszubauen. Bei einem Ausbau wurden sich ökonomische Verbesserungen erhofft. Auch der Verkehr in Köln sollte damit entlastet werden. Die Gegner dieses Projekts fürchteten jedoch, dass ein Ausbau den Naherholungsraum „Sürther Aue“ gefährden würde.

Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Der Hafen trägt heute zur Versorgung der Gegend mit Mineralölen bei. Der Hafen besitzt drei Hafenbecken. Das Areal verfügt auch über 192.900 Quadratmeter Wasserfläche sowie 170.200 Quadratmeter Landfläche. Die Becken dienen als Umschlagplätze verschiedener Flüssiggüter. Das Unternehmen Shell liegt gleich neben den Hafenbecken, wie auch Basell. Es führen Pipelines direkt dorthin. Der Hafen hat auch einen eigenen Bahnhof. Es existieren Ausziehgleise für Züge, womit diese die Hafenbecken im Norden und Süden bis an die Kais erreichen können. Im Godorfer Hafen verkehren keine Freizeitschiffe.



Holländerwindmühle


Die Mühle ist das beliebte Wahrzeichen von Godorf. Jakob Stemmel, der Stadtmüller von Brühl, baute 1735 diese Bockwindmühle. Der Standort war der Heldenberg Godorfs. 1807/08 kam es zur Eintragung unter „Moulin de Godorf“. Das Backstein-Bauwerk besteht aus der Mühle und der Hofanlage. Die Mühle hat sieben Stockwerke und ist 45 m hoch. Im Jahre 1841 erbaute Josef Glasmacher eine weitere Mühle. Diese Mühle ist heute das Wahrzeichen. Glasmacher, ein Müller, war auch bereits der Bewirtschafter der Bockwindmühle. Der Müller erbaute die Mühle noch als Kastenmühle. 1849 wurde daraus eine Turmwindmühle/Holländerwindmühle. Die Galerie verlief damit rund. In diesem Jahr wurde die Holländermühle verkauft. Peter Wirtz erwarb diese und Glasmacher war 3000 Taler reicher. An der Toreinfahrt gibt es eine Steintafel mit Jahresdatierung.

Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


1987/1988 fand eine Sanierung der Galerie, der Mühlenflügel und der Mühlenhaube statt. Im Inneren gibt es größtenteils noch originalgetreue Balkendecken. Die veränderte Mühle fungiert heute als großer Lagerraum. Alles wurde neu verputzt und der Innenbereich besitzt eine Holztreppe plus Holzgeländer im Original. Die alte Holztreppe führt ins Obergeschoss, wo Türen originalgetreu erhalten sind. Bis zum Jahr 1890 wurde die Mühle mit Wind betrieben, später mit Dampfantrieb. 1910 ging die Mühle elektrisch. Bis zum Jahr 1959 wurde diese Mühle noch betrieben. Danach war die Mühle renovierungsbedürftig. Am meisten hatte das Dach eine Renovierung nötig. Hermann Schmitz, ein Kunsthandwerker, bezog den Mühlenhof 1980 mit der Familie. Der Mühlenturm fungiert heute als Lager. Die alte Inneneinrichtung hat heute nur noch alte Holzböden. Die Holländermühle als Wahrzeichen ist denkmalgeschützt.

Köln Immobilienmakler Köln Immobilienmakler

Köln Immobilienmakler Köln Immobilienmakler


Kirche St. Katharina


Diese liegt an einer alten Straße im Bereich einer alten Siedlung. St. Katharina wurde 1956 gebaut und hier befindet sich auch der Friedhof des Ortes. Dieser Friedhof wurde sehr verändert. Hier befanden sich zwei große, alte Gehöfte, die aber abgetragen wurden. Somit verlor Godorf in seinem Stadtteilbild sehr an Attraktivität. Die neue Kirche ist der Nachfolgebau von Alt St. Katharina, welche im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Von dort ist die Reliquienbüste der Heiligen erhalten. Die Büste ist eine schöne Reliquie, welche um 1439 herstammt.

Autowerkstatt


Im Ort befindet sich die Autowerkstatt Faul. Diese kommt in einer Sendung von VOX namens „Die Autodoktoren“ vor.



Das IKEA-Einrichtungshaus im Kölner Stadtteil Godorf


Das IKEA-Einrichtungshaus im Stadtteil Köln-Godorf ist eine der bekanntesten und größten Filialen der schwedischen Möbelkette in der Region. Strategisch günstig an der Autobahn A555 gelegen, zieht das Möbelhaus nicht nur Kundschaft aus Köln, sondern auch aus den umliegenden Städten und Gemeinden wie Bonn und Brühl an.

Lage und Erreichbarkeit


Das Einrichtungshaus befindet sich im Gewerbegebiet von Köln-Godorf, einem Stadtteil im Süden der Domstadt. Die Lage an der Autobahn und die Nähe zur B51 machen das Möbelhaus sowohl für Autofahrer als auch für Pendler gut erreichbar. Ein großzügiger Parkplatz mit mehreren Hundert Stellplätzen sorgt dafür, dass Kunden auch an geschäftigen Tagen problemlos einen Platz finden. Für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel gibt es eine Busanbindung, die das Einrichtungshaus mit dem Kölner Zentrum und umliegenden Stadtteilen verbindet.

Das Einrichtungshaus


Das IKEA-Haus in Godorf erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet auf einer großen Verkaufsfläche die gesamte Palette des typischen IKEA-Angebots: von Möbeln für jeden Raum bis hin zu Dekorationsartikeln, Küchenlösungen und Textilien. Besonders hervorzuheben ist die gut strukturierte Präsentation, die es den Kunden erleichtert, Inspiration für ihre eigenen Wohnräume zu finden.

Die Ausstellung ist in typische „Wohnwelten“ unterteilt, die Beispiele für komplette Einrichtungsstile zeigen, von modernen und minimalistischen Designs bis hin zu klassischen und skandinavischen Interieurs. Ergänzt wird das Angebot durch die Abteilung für Mitnahmeartikel, in der kleinere Gegenstände wie Küchenutensilien, Kissen oder Pflanzen direkt mitgenommen werden können.

Serviceangebote im Hause


Das IKEA in Godorf bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, die den Einkauf erleichtern und den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden: Click & Collect: Kunden können ihre Produkte online bestellen und bequem vor Ort abholen. Planungsservices: Professionelle Beratung für die Planung von Küchen oder anderen Einrichtungsprojekten steht zur Verfügung. Lieferservice: Für größere Möbelstücke gibt es flexible Lieferoptionen, die auf verschiedene Budgets abgestimmt sind. Miettransporter: Für den schnellen Möbeltransport können Transporter direkt vor Ort gemietet werden.

Das Restaurant und der Schwedenshop


Wie bei IKEA üblich, ist das Restaurant ein zentraler Anlaufpunkt für die Kunden. Es bietet klassische schwedische Gerichte wie Köttbullar (Fleischbällchen), Lachsgerichte und vegane Alternativen. Besonders beliebt ist das preiswerte Frühstücksangebot, das viele Besucher schon vor ihrem Einkauf nutzen.

Im Schwedenshop können Kunden typisch skandinavische Lebensmittel wie Knäckebrot, Marmeladen, Süßigkeiten und Tiefkühlprodukte kaufen, die oft schwer in anderen Geschäften zu finden sind.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein


Das IKEA-Haus in Godorf legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Neben energiesparenden LED-Leuchten und einer verbesserten Mülltrennung wird auch der Verkauf von umweltfreundlichen Produkten wie recycelbaren Möbeln und nachhaltig produzierten Heimtextilien gefördert. Die Kunden können ihre alten Möbel zurückgeben, die entweder weiterverkauft oder recycelt werden, was ein Zeichen für den Einsatz des Unternehmens in der Kreislaufwirtschaft ist.

Bedeutung für die Region


Das IKEA in Godorf ist nicht nur ein wichtiger Handelsstandort, sondern auch ein Arbeitgeber für die Region. Mit zahlreichen Arbeitsplätzen in Verkauf, Lager und Service trägt das Einrichtungshaus zur wirtschaftlichen Stabilität des Stadtteils bei. Darüber hinaus bietet IKEA Ausbildungsplätze und duale Studiengänge an, die jungen Menschen eine Perspektive im Einzelhandel eröffnen.

Besonderheiten und Kundenerlebnis


Was das IKEA in Köln-Godorf besonders auszeichnet, ist die familiäre Atmosphäre und die Kundenfreundlichkeit. Häufige Aktionen und Veranstaltungen, wie der Midsommar-Sale oder der Weihnachtsbaumverkauf mit Rückgabegutschein, schaffen zusätzliche Anreize für Kunden, die Filiale zu besuchen.

Das IKEA-Einrichtungshaus in Köln-Godorf ist weit mehr als nur ein Möbelgeschäft. Mit seiner durchdachten Struktur, dem umfassenden Serviceangebot und der einladenden Atmosphäre bietet es ein Einkaufserlebnis, das Menschen inspiriert und ihnen ermöglicht, ihre Wohnträume zu verwirklichen. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen durch seine Nachhaltigkeitsinitiativen und lokale Verankerung, dass es auch Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gemeinschaft übernimmt. Und es lockt natürlich unheimlich viele Menschen in den Stadtteil, welche ansonsten vielleicht nie hier hinfahren würden!

Ihr Makler in Köln


Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Makler Koeln


Interessante Artikel


Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!

Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Koeln Godorf Koeln Godorf

Koeln Godorf Koeln Godorf


Hinweise

Wenn Sie gerne eine Wohnung oder ein Haus in Köln oder Umgebung verkaufen möchten, dann sprechen Sie uns ganz unverbindlich an.

Einfach nur eine Email und wir beraten Sie gerne!

Kontakt

Telephone: 0163-4509425
Email: info@immobilienmakler-in-köln.de
Website: www.immobilienmakler-in-köln.de

Michael Weihofen,
Kölner Ring 23
50374 Erftstadt
Deutschland