Immobilienmakler Köln: Besuchen Sie Ensen
Viele Überflutungen und Überschwemmungen! Dieser Stadtteil liegt rechts des Rheins und hat eine Fläche von 1,6 Quadratkilometern. Es leben in etwa 8000 Bewohner in Ensen. Im Jahre 1975 fand die Eingemeindung des Stadtteils statt. Das Viertel ist dem Bezirk Porz angehörig. Die Grenzlinien werden gezogen mit:
- Die westliche Grenzlinie bildet Westhoven
- Die nordöstlichen Grenzlinien bilden Gremberghoven sowie der Gremberger Rangierbahnhof
- Die südöstliche Trennlinie bildet Porz
- Die südliche Trennlinie bildet der Rheinfluss
Gegenüber des Viertels Ensen liegen die Viertel Weiß sowie Rodenkirchen.
Historische Fakten über Ensen
Historiker nehmen an, dass das Viertel seine Ursprünge bei den Kelten hatte. Etymologisch bedeutet der Name ungefähr „fließendes Wasser“. In der Nähe des Rheinufers herrscht die Gefahr von Überflutungen. Hochwasser gab es im Laufe der Geschichte hier immer wieder. Das Stadtteilviertel Westhoven war besonders von Hochwassergefahr betroffen. Daher wurde der Name Ensen wohl von dem Begriff „Insel“ hergeleitet.
Das Viertel befindet sich in höherer Lage als der Westhovener Stadtteil. Der Stadtteilname Westhoven wiederum leitet sich etymologisch von „Wüsthoven“ ab. Dies betrifft den Höhenunterschied zwischen Westhofen und Ensen. Wenn es Hochwasser gab, war dieser Unterschied besonders deutlich. Zum ersten Male wurde das Viertel im Mirakelbuch des Heiligen Anno II. erwähnt. Seit dem Jahre 1773 war der heutige Stadtteil eine autonome Pfarrgemeinde. Bis ins 18. Jahrhundert hinein wohnten in dieser Gegend um die 160 Einwohner. Seit den Mittelalterzeiten war diese Region ein Teil des Amtes Porz. Auch nach Ensen zogen im Jahre 1795 dann schließlich die französischen Soldaten hier ein.
Durch die Französische Revolution wurde auch dieser Ort besetzt. Im Jahr 1815 wurde der Ort Ensen schließlich in die preußische Rheinprovinz eingegliedert. In den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts wurde im Ort Ensen eine Klinik für Psychiatrie gebaut. In der Zeit von 1929 – 1932 war Ensen Teil des Amtes Porz. Dann wurde die Gegend dem „Rheinisch-Bergischen Kreis“ einverleibt. Erst im Jahre 1975 wurde der Ort ein Teil der Stadt Köln.
Infrastrukturelles / Freizeitmöglichkeiten sowie Kulturelles in Ensen
Von 1894 bis zum Jahr 1896 kam es zum Bau der katholischen Sankt Laurentius Kirche. Dieses Gotteshaus wurde als dreischiffiges Gebäude mit einer Stufenhalle erbaut. Als Baustil wurde die Neugotik gewählt. Die Kirche besitzt ein Satteldach, welches einen Dachreiter hat. Auch ein Quergiebel ist vorhanden. Des Weiteren besitzt die Kirche einen eingezogenen Chor. Dem Gotteshaus wurde auch ein Vierkantturm hinzugefügt. Der Turm hat einige Ecktürme. Den Einwohnern stehen einige Vereinsclubs zur Verfügung. Diese sind:
- Pfadfindergruppe
- Spielmannszug
- Karnevalsverein
- Tennisverein
- Schützengesellschaft
- Bürgerverein
- Sportverein
Ensen besitzt auch ein Krankenhaus. 1905 – 1908 wurde das Alexander-Krankenhaus errichtet. Hier werden psychisch Kranke behandelt. In diesem Viertel gibt es auch eine Freiwillige Feuerwehr. Sie heißt „Feuerwehr Löschgruppe Ensen-Westhoven“. Des Weiteren gibt es in diesem Stadtteil eine Gemeinschaftsgrundschule.
Das Alexander-Krankenhaus
Das Alexander-Krankenhaus in Köln-Ensen ist ein bedeutendes medizinisches Zentrum mit einer langen Geschichte und einer wichtigen Rolle in der Gesundheitsversorgung der Region. Dieser Bericht beleuchtet sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuellen Leistungen und Besonderheiten des Krankenhauses.
Geschichte des Alexander-Krankenhauses
Das Alexander-Krankenhaus wurde im Jahr 1908 gegründet und hat seitdem eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung von Köln und Umgebung gespielt. Ursprünglich als kleine Klinik konzipiert, entwickelte es sich über die Jahrzehnte zu einem modernen Krankenhaus, das sich durch Innovation und Menschlichkeit auszeichnet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude stark beschädigt, doch es gelang, die Einrichtung wieder aufzubauen und den Betrieb rasch fortzusetzen. In den 1960er Jahren erfolgte eine umfangreiche Modernisierung, um den steigenden Anforderungen der medizinischen Versorgung gerecht zu werden. Heute verbindet das Krankenhaus historische Wurzeln mit hochmoderner Technologie und medizinischem Know-how.
Medizinische Leistungen und Fachbereiche
Das Alexander-Krankenhaus bietet eine breite Palette an medizinischen Leistungen und ist in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert:
- Innere Medizin: Hier werden Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden und Stoffwechselstörungen umfassend betreut.
- Chirurgie: Die chirurgische Abteilung ist bekannt für ihre Kompetenz in Allgemein-, Unfall- und Gefäßchirurgie.
- Orthopädie: Spezialisiert auf Erkrankungen des Bewegungsapparates, einschließlich Endoprothetik und Sportverletzungen.
- Geriatrie: Ein besonderer Fokus liegt auf der Betreuung älterer Patienten, die hier individuell und umfassend behandelt werden.
Aktuelles und Besonderheiten
In den letzten Jahren hat das Alexander-Krankenhaus zahlreiche Fortschritte gemacht, um den Patienten eine noch bessere Versorgung zu bieten:
- Modernisierung: Neue diagnostische Geräte und eine erweiterte Intensivstation verbessern die Behandlungsqualität erheblich.
- Patientenzentrierung: Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betreuung, die medizinische und emotionale Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt.
- Zusammenarbeit: Kooperationen mit anderen Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen in der Region fördern Innovation und Wissenstransfer.
Bedeutung für die Region
Als wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems in Köln-Ensen spielt das Alexander-Krankenhaus eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung. Es ist nicht nur ein Arbeitsplatz für zahlreiche Fachkräfte, sondern auch ein Ort, an dem modernste Medizin auf Menschlichkeit trifft. Die Nähe zu den Patienten und das Engagement für deren Wohlbefinden machen es zu einer unverzichtbaren Einrichtung.
Aushängeschild für Köln Ensen
Das Alexander-Krankenhaus in Köln-Ensen verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Mit seiner langen Geschichte, seinen spezialisierten Fachbereichen und dem Engagement für innovative Medizin trägt es maßgeblich zur Gesundheitsversorgung in Köln bei. Es bleibt eine der vertrauenswürdigsten Adressen für Patienten und ein Aushängeschild für medizinische Exzellenz in der Region.
Sankt Laurentius Pfarrkirche
Die Kirche ist dreischiffig und sie wurde in neugotischem Stil erbaut. 1894 – 1996 dauerten die Bauarbeiten zum Kirchenbau. Theodor Kremer hieß der Architekt des Bauwerks. Der Kirchturm ist 56 m hoch! Im 2. Weltkrieg musste die Kirche einige Bombenangriffe über sich ergehen lassen. Das Interieur der Kirche wurde fast gänzlich Opfer der Bomben. Daher blieben nur die äußeren Mauern bestehen. 1951 konnten wieder Messen hier abgehalten werden. Der Turm wurde 1965 renoviert. Im Jahre 1985 wurde eine Sanierung des Kirchenbaus unternommen. In den Jahren 1999 / 2000 wurde das Gotteshaus abermals renoviert. Dabei wurde der Innenraum neu angestrichen.
Ihr Makler in Köln
Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Interessante Artikel
Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!